Statuscodes – FAQ – häufig gestellte SEO Fragen
Statuscodes spielen eine entscheidende Rolle für die Suchmaschinenoptimierung Ihrer WordPress-Website. Diese dreistelligen Zahlen teilen Suchmaschinen und Browsern mit, wie eine Anfrage verarbeitet wurde. Ein korrektes Verständnis der HTTP-Statuscodes ist für jeden Website-Betreiber unerlässlich, da sie direkten Einfluss auf das Ranking, die Benutzererfahrung und die Crawling-Effizienz haben. In dieser umfassenden FAQ erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den relevantesten Statuscodes und deren Auswirkungen auf Ihre SEO-Strategie.
HTTP-Statuscodes: Der SEO-Leitfaden 2024
Verstehen, überwachen und optimieren Sie die wichtigsten Statuscodes für bessere Rankings
Was sind HTTP-Statuscodes?
HTTP-Statuscodes sind dreistellige Zahlen, die der Server als Antwort auf eine Anfrage des Browsers oder Crawlers zurückgibt. Sie informieren darüber, ob eine Anfrage erfolgreich war, umgeleitet wurde oder ein Fehler aufgetreten ist. Für SEO sind diese Codes von enormer Bedeutung, da sie Suchmaschinen wichtige Signale über den Status Ihrer Webseiten senden.
2xx – Erfolgreiche Antworten
3xx – Weiterleitungen
- 301 Moved Permanently: Permanente Weiterleitung zu einer neuen URL
- 302 Found: Temporäre Weiterleitung
- 304 Not Modified: Inhalt wurde nicht verändert (Caching)
4xx – Client-Fehler
- 404 Not Found: Die angeforderte Seite existiert nicht
- 403 Forbidden: Zugriff auf die Ressource ist verboten
- 410 Gone: Ressource ist dauerhaft nicht mehr verfügbar
5xx – Server-Fehler
- 500 Internal Server Error: Allgemeiner Server-Fehler
- 502 Bad Gateway: Fehlerhaftes Gateway
- 503 Service Unavailable: Server temporär nicht verfügbar
SEO-Auswirkungen der verschiedenen Statuscodes
Wie Statuscodes Ihr Ranking beeinflussen
Positive Auswirkungen
200er-Codes signalisieren Suchmaschinen, dass Ihre Inhalte verfügbar und crawlbar sind. 301-Weiterleitungen übertragen Link-Autorität effektiv.
Neutrale Auswirkungen
304er-Codes sind neutral für SEO und können sogar die Ladegeschwindigkeit durch effektives Caching verbessern.
Negative Auswirkungen
404er- und 5xx-Fehler können zu Ranking-Verlusten führen und die Crawling-Effizienz beeinträchtigen.
Die wichtigsten Statuscodes im Detail
200 OK – Der Goldstandard
Der Statuscode 200 ist das Ziel für alle Ihre wichtigen Seiten. Er signalisiert Suchmaschinen, dass die Seite erfolgreich geladen wurde und indexiert werden kann. Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Hauptseiten diesen Code zurückgeben.
Wichtiger Hinweis:
Auch wenn eine Seite einen 200-Code zurückgibt, kann sie trotzdem Probleme haben. Überprüfen Sie regelmäßig die Inhaltsqualität und Ladezeiten.
301 vs. 302 Weiterleitungen
Die Wahl zwischen permanenten (301) und temporären (302) Weiterleitungen ist entscheidend für SEO:
- 301 Permanent Redirect: Überträgt 90-99% der Link-Autorität auf die neue URL
- 302 Temporary Redirect: Behält die ursprüngliche URL im Index, überträgt weniger Autorität
404 Not Found – Richtig handhaben
404-Fehler sind normal und nicht grundsätzlich schädlich für SEO. Problematisch werden sie erst bei:
- Wichtigen Seiten mit vielen eingehenden Links
- Häufig aufgerufenen Seiten in der Sitemap
- Massenhaften 404-Fehlern
Vorsicht bei Soft-404-Fehlern!
Seiten, die einen 200-Code zurückgeben, aber inhaltlich „Seite nicht gefunden“ anzeigen, verwirren Suchmaschinen und sollten vermieden werden.
Tools zur Überwachung von Statuscodes
Empfohlene Tools für die Statuscode-Analyse
Google Search Console
Kostenlos und direkt von Google. Zeigt Crawling-Fehler und Statuscode-Probleme in der Indexabdeckung an.
Screaming Frog SEO Spider
Desktop-Tool für umfassende Statuscode-Analysen. Crawlt bis zu 500 URLs kostenlos.
WordPress-Plugins
Redirection, Broken Link Checker und andere Plugins helfen bei der automatischen Überwachung.
Browser-Entwicklertools
Integrierte Tools in Chrome, Firefox und anderen Browsern für schnelle Statuscode-Checks.
Best Practices für Statuscode-Management
Optimierung Ihrer Statuscode-Strategie
- Überwachen Sie regelmäßig Ihre wichtigsten Seiten auf korrekte Statuscodes
- Verwenden Sie 301-Weiterleitungen für permanent verschobene Inhalte
- Erstellen Sie hilfreiche 404-Fehlerseiten mit Navigation und Suchfunktion
- Vermeiden Sie Weiterleitungsketten länger als 3 Hops
- Nutzen Sie 410 Gone für dauerhaft entfernte Inhalte
- Implementieren Sie Custom 404-Seiten statt Standardfehlerseiten
- Überwachen Sie 5xx-Fehler und beheben Sie Serverprobleme schnell
- Verwenden Sie 304 Not Modified für effektives Caching
Häufige Statuscode-Fehler vermeiden
Die folgenden Fehler können Ihre SEO-Performance negativ beeinflussen:
Weiterleitungsschleifen
Entstehen, wenn URL A zu URL B weiterleitet, die wiederum zu URL A zurückleitet. Dies führt zu einem 302-Fehler und verhindert das Crawling.
Falsche 404-Implementierung
Seiten, die einen 200-Code zurückgeben, aber „Seite nicht gefunden“ anzeigen, verwirren Suchmaschinen-Crawler.
Übermäßige 302-Weiterleitungen
Temporäre Weiterleitungen, die dauerhaft bestehen bleiben, können zu Ranking-Verlusten führen.
Mobile und Core Web Vitals
Statuscodes beeinflussen auch die Core Web Vitals und mobile SEO-Performance:
- First Contentful Paint (FCP): 404-Fehler verzögern das Laden von Inhalten
- Largest Contentful Paint (LCP): Server-Fehler (5xx) können LCP negativ beeinflussen
- Cumulative Layout Shift (CLS): Fehlerhafte Weiterleitungen können Layout-Verschiebungen verursachen
Statuscode-Monitoring automatisieren
Für größere Websites ist eine automatisierte Überwachung unerlässlich:
WordPress-Automatisierung
- Nutzen Sie Plugins wie „Broken Link Checker“ für kontinuierliche Überwachung
- Implementieren Sie Custom Functions für automatische Benachrichtigungen
- Verwenden Sie Cron Jobs für regelmäßige Statuscode-Checks
Externe Monitoring-Services
Services wie Pingdom, UptimeRobot oder StatusCake überwachen kontinuierlich Ihre wichtigsten Seiten und benachrichtigen Sie bei Problemen.
Pro-Tipp für 2024:
Implementieren Sie strukturierte Daten für Ihre Fehlerseiten. Dies kann die Benutzererfahrung verbessern und Suchmaschinen zusätzliche Kontextinformationen liefern.
Was sind HTTP-Statuscodes und warum sind sie für SEO wichtig?
HTTP-Statuscodes sind dreistellige Zahlen, die Server als Antwort auf Browser- oder Crawler-Anfragen senden. Sie sind für SEO entscheidend, da sie Suchmaschinen mitteilen, ob eine Seite erfolgreich geladen wurde (200), weitergeleitet wurde (301/302) oder nicht verfügbar ist (404/500). Korrekte Statuscodes helfen bei der effizienten Indexierung und dem Ranking Ihrer Website.
Was ist der Unterschied zwischen 301 und 302 Weiterleitungen?
Eine 301-Weiterleitung ist permanent und überträgt 90-99% der Link-Autorität auf die neue URL. Sie sollte verwendet werden, wenn Inhalte dauerhaft verschoben wurden. Eine 302-Weiterleitung ist temporär, behält die ursprüngliche URL im Index und überträgt weniger Autorität. Sie eignet sich für vorübergehende Änderungen oder Tests.
Sind 404-Fehler schädlich für mein SEO-Ranking?
404-Fehler sind nicht grundsätzlich schädlich für SEO. Sie werden problematisch, wenn sie auf wichtigen Seiten mit vielen eingehenden Links auftreten oder massenhaft vorkommen. Einzelne 404-Fehler auf unwichtigen Seiten sind normal. Wichtig ist eine hilfreiche 404-Fehlerseite mit Navigation und Suchfunktion zu erstellen.
Wie kann ich Statuscodes meiner WordPress-Website überprüfen?
Sie können Statuscodes mit verschiedenen Tools überprüfen: Google Search Console (kostenlos), Screaming Frog SEO Spider (bis 500 URLs gratis), Browser-Entwicklertools (F12 → Network-Tab) oder WordPress-Plugins wie ‚Broken Link Checker‘. Für umfassende Analysen empfiehlt sich die Kombination mehrerer Tools.
Was sind Soft-404-Fehler und wie vermeide ich sie?
Soft-404-Fehler entstehen, wenn eine Seite einen 200-Statuscode zurückgibt, aber inhaltlich ‚Seite nicht gefunden‘ anzeigt. Dies verwirrt Suchmaschinen-Crawler. Vermeiden Sie diese, indem Sie sicherstellen, dass nicht existierende Seiten echte 404-Statuscodes zurückgeben und keine generischen Fehlerseiten mit 200-Code ausliefern.
Wie oft sollte ich meine Website auf Statuscode-Fehler überprüfen?
Für kleinere Websites reicht eine monatliche Überprüfung, größere Websites sollten wöchentlich oder täglich überwacht werden. Kritische Seiten sollten kontinuierlich überwacht werden. Nutzen Sie automatisierte Tools und Benachrichtigungen, um sofort über 5xx-Server-Fehler informiert zu werden.
Was bedeutet der Statuscode 410 Gone und wann sollte ich ihn verwenden?
Der 410-Statuscode signalisiert, dass eine Ressource dauerhaft entfernt wurde und nicht mehr verfügbar ist. Im Gegensatz zu 404 teilt 410 Suchmaschinen explizit mit, dass die Seite absichtlich entfernt wurde. Verwenden Sie 410 für Produkte, die nicht mehr verkauft werden, oder Inhalte, die bewusst gelöscht wurden.
Können zu viele Weiterleitungen mein SEO negativ beeinflussen?
Ja, übermäßige Weiterleitungen können SEO negativ beeinflussen. Weiterleitungsketten länger als 3-5 Hops verlangsamen das Crawling und können zu Autoritätsverlust führen. Jede Weiterleitung kostet Crawling-Budget und Ladezeit. Halten Sie Weiterleitungsketten kurz und überprüfen Sie regelmäßig auf unnötige Weiterleitungen.
Was sind 5xx Server-Fehler und wie behebe ich sie?
5xx-Fehler sind Server-seitige Probleme: 500 (interner Server-Fehler), 502 (Bad Gateway), 503 (Service nicht verfügbar). Diese können durch Hosting-Probleme, Plugin-Konflikte, Speichermangel oder Datenbank-Fehler entstehen. Beheben Sie diese durch Plugin-Deaktivierung, Speicher-Erhöhung, Hosting-Support-Kontakt oder Fehlerlog-Analyse.
Wie erstelle ich eine SEO-optimierte 404-Fehlerseite?
Eine SEO-optimierte 404-Seite sollte enthalten: Klare Fehlermeldung, Suchfunktion, Navigation zu wichtigen Seiten, beliebte Inhalte oder Kategorien, Kontaktinformationen und ein einheitliches Design. Vermeiden Sie automatische Weiterleitungen zur Startseite. Die Seite sollte tatsächlich einen 404-Statuscode zurückgeben.
Beeinflussen Statuscodes die Core Web Vitals?
Ja, Statuscodes können Core Web Vitals beeinflussen. 404-Fehler verzögern First Contentful Paint (FCP), 5xx-Server-Fehler verschlechtern Largest Contentful Paint (LCP), und fehlerhafte Weiterleitungen können Cumulative Layout Shift (CLS) verursachen. Korrekte Statuscodes tragen zu besserer Performance und Nutzererfahrung bei.
Wie lange dauert es, bis Suchmaschinen Statuscode-Änderungen erkennen?
Suchmaschinen erkennen Statuscode-Änderungen normalerweise beim nächsten Crawling, was je nach Seite zwischen wenigen Stunden und mehreren Wochen dauern kann. Wichtige Seiten werden häufiger gecrawlt. Sie können den Prozess durch erneutes Einreichen in der Google Search Console oder Bing Webmaster Tools beschleunigen.
Was ist der Statuscode 304 Not Modified und ist er gut für SEO?
Der 304-Statuscode signalisiert, dass sich der Inhalt seit dem letzten Besuch nicht geändert hat und die gecachte Version verwendet werden kann. Dies ist gut für SEO, da es die Ladezeiten reduziert und Server-Ressourcen spart. Es zeigt auch eine korrekte Cache-Implementierung und verbessert die Nutzererfahrung.
Sollte ich externe Links auf Statuscode-Fehler überprüfen?
Ja, externe Links sollten regelmäßig auf Statuscode-Fehler überprüft werden. Defekte externe Links (404/5xx) beeinträchtigen die Nutzererfahrung und können indirekt SEO schaden. Verwenden Sie Tools wie ‚Broken Link Checker‘ Plugins oder führen Sie monatliche manuelle Überprüfungen durch. Ersetzen oder entfernen Sie defekte Links zeitnah.
Wie wirken sich Statuscode-Probleme auf das Crawling-Budget aus?
Statuscode-Probleme können das Crawling-Budget verschwenden. 4xx/5xx-Fehler, Weiterleitungsketten und langsame Server-Antworten reduzieren die Effizienz des Crawlings. Suchmaschinen crawlen weniger neue oder aktualisierte Inhalte, wenn sie Zeit mit Fehlern verschwenden. Optimieren Sie Statuscodes, um das Crawling-Budget maximal zu nutzen.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 22. Juli 2025 – 17:20 Uhr von Alex, Webmaster für Google und Bing SEO.
SEO Agentur für professionelle Suchmaschinenoptimierung
Gerne optimieren wir als SEO Agentur auch Ihre Seite im Ranking für mehr Traffic, Kunden und Umsatz. Wir verstehen uns als White Hat Suchmaschinenoptimierung-(SEO)-Agentur.
Leichtverständliche SEO FAQ
In unserer SEO FAQ finden Sie die wichtigsten Themen mit Fragen und Antworten zum Thema Suchmaschinenoptimierung und Online & Internet Marketing unserer SEO Agentur. Die Online-Marketing Fragen (FAQ) werden laufend aktualisiert und auf den Stand der Technik gebracht. Ein guter Einstieg auch, um Suchmaschinenoptimierung leicht und verständlich zu verstehen.

